Dipl.-Geogr. Sergei Melcher
Vita
|
|
|
Allgemein
|
seit 09.2015 |
|
Koordinator des Projekts „Viadrina Fast Track“ an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) Link |
08.2015 |
|
Mitarbeit am Architekturführer Bischkek (2016 erschienen bei DOM publishers) |
08.2013 – 07.2015 |
|
Lektor der Robert Bosch Stiftung an der Russisch-Tadschikischen (Slawischen) Universität in Duschanbe, Tadschikistan |
08.2010 – 07.2013 |
|
Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit überwiegender Tätigkeit in der Lehre am Geographischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
|
|
Diplomarbeit in Stadtgeographie: Stadtgestaltung und Stadtgestalt im Sozialismus – Das Beispiel des sozialistischen Stadtzentrums der rumänischen Hauptstadt Bukarest |
10.2004 – 07.2010 |
|
Studium der Geographie, Kommunikationswissenschaft und Landschaftsökologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Universität Bukarest, Rumänien |
|
|
|
Stipendien und Auszeichnungen
|
10.2015 |
|
Promotionsstipendium der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (nicht angetreten) |
08.2013 – 07.2015 |
|
Stipendiat der Robert Bosch Stiftung im Rahmen des „Lektorenprogramms an Hochschulen in Osteuropa und China“ |
12.2010 |
|
Auszeichnung des Fachbereichs Geowissenschaften der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster auf Grund der Prüfungsleistungen und der Diplomarbeit |
07.2009 – 03.2010 |
|
Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes und der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung im Rahmen des Programms „Metropolen in Osteuropa“ |
05.2009 |
|
Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes |
05.2009 |
|
Kurzstipendium des DAAD für die Anfertigung von Abschlussarbeiten im Ausland (nicht angetreten) |
Publikationen
Melcher, S. (2016): Architektur und Stadtentwicklung im Sozialismus. In: Ramm, H. H. und B. Viertelhaus (Hrsg.) (2016): Architekturführer Bischkek. Berlin, S. 10-17.
Melcher, S. (2016): Denkmal für die Kämpfer der Revolution. In: Ramm, H. H. und B. Viertelhaus (Hrsg.) (2016): Architekturführer Bischkek. Berlin, S. 172.
Melcher, S. (2016): Manas-Skulpturenensemble. In: Ramm, H. H. und B. Viertelhaus (Hrsg.) (2016): Architekturführer Bischkek. Berlin, S. 172.
Melcher, S. (2016): Platz des Sieges. In: Ramm, H. H. und B. Viertelhaus (Hrsg.) (2016): Architekturführer Bischkek. Berlin, S. 171.
Melcher, S. (2011): Entstehungskontexte des Centru Civic. Auf dem Weg zum vertieften Verständnis des neuen Stadtzentrums der rumänischen Hauptstadt. In: Kahl, T. und L. Schippel (Hrsg.): Kilometer Null. Politische Transformation und gesellschaftliche Entwicklungen in Rumänien seit 1989. Berlin, S. 121-142 (Forum: Rumänien 10)
Melcher, S. (2011): „Monumentalbauten, die Jahrhunderte überdauern“. Das „neue politisch-administrative Zentrum“ der rumänischen Hauptstadt Bukarest. In: Deutsch-Rumänische Hefte 14 (2), S. 6-9.
Melcher, S. (2010): Stadtgestaltung und Stadtgestalt im Sozialismus – Das Beispiel des sozialistischen Stadtzentrums der rumänischen Hauptstadt Bukarest (unveröffentlichte Diplomarbeit am Institut für Geographie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster)
Melcher, S. (2009): Sozialistische und postsozialistische Stadtentwicklung Bukarests – ein Überblick. In: Waldmann, J., C. Smigiel und F. Feigs (Hrsg.): Rumänien, Bulgarien, Istanbul. Essay Sammlung. Münster, S. 8-19 (Working Papers Humangeographie 9).
Vorträge
Die Entstehung des Bukarester „Centru Civic“ – auf dem Weg zur Rekonstruktion der Ereignisse. Vortrag auf dem Forum România VIII., Wien, 26.11.2010
Der sozialistische Umbau Bukarests. Vortrag während des 4. Fritz-Exner-Kolloquiums für Nachwuchswissenschaftler im Bereich der Südosteuropaforschung, Wolfenbüttel, 29.11.2009
Sozialistische Stadtentwicklung – Das Beispiel der rumänischen Hauptstadt Bukarest. Vortrag am Institut für Geographie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 31.01.2008